Gleichzeitig startet das Gemeinschaftszentrum "Studiohaus Grambke" eine viertägige Ausstellung über die Geschichte der Straße. Hierzu werden noch Dokumente gesucht. Der Startschuss zur großen Feier fällt bereits vormittags. Ab 10 Uhr erwartet die Besucher ein Kinderflohmarkt, musikalisch begleitet von DJ Manni und der Band "70Cent". Um 15.30 Uhr übernehmen dann die Clowns "Caporello" die Straße. Sie modellieren aus Luftballons kleine Figuren und verzaubern die Zuschauer mit ihrem Witz und Charme. Ein Kinderkarussell garantiert den kleinen Gästen viel Fahrspaß, und die Junioren vom Fockengrund begeistert mit Breakdance-Vorführungen.

Zahlreiche Informationen über die Geschichte der Nachbarschaft präsentiert das Studiohaus Grambke ab Sonnabend um 10 Uhr. Namensgeber der Straße ist Alwin Diedrich Hermann Lonke, ein am 8. März 1865 in Bremen geborener Pädagoge und Historiker. Vor dem Erlangen seines Oberlehrerzeugnisses 1894 studierte er in mehreren deutschen Universitätsstädten Geschichte, Deutsch sowie Theologie, Philosophie und Geographie. Nach Abschluss seiner Vorbereitungsjahre zum höheren Schuldienst in Kleve und Mönchengladbach begann Lonke seine Arbeit als Lehrer an einer Privaten Realschule in der Hansestadt. Seit 1897 lehrte er dann an der Handelsschule. Nach deren Aufteilung 1905 wechselte er zur Oberrealschule an der Dechanatstraße, wo er bis zur Pensionierung 1931 blieb.Schon 1909 hatte ihm der Senat der Freien Hansestadt den Titel eines Professors verliehen. Alwin Lonke war ein leidenschaftlicher Forscher über die Vor- und Frühgeschichte des nordwestdeutschen Raums. Sein Hauptwerk über die bremische Geschichte ist "Das älteste Lassungsbuch von ((1434-1558))" als Quelle für die Topografie Bremens, erschienen 1931. Lonke starb am 7. Juli 1947.Für die Ausstellung "Gestern, vor 50 Jahren" sucht das Studiohaus Grambke an der Alwin-Lonke-Straße 75 noch bis zum 6. September Zeitungsausschnitte, Fotos von Gebäuden und ehemaligen Bewohnern sowie Gegenstände aus der Entstehungszeit. Alle Materialien werden katalogisiert und nach Abschluss der Ausstellung wieder zurückgegeben. Zu erreichen ist das Gemeinschaftszentrum tagsüber unter der Telefonnummer 69 49 465.