Grambkermoor
Höfe & Häuser in Grambkermoor
INFO
Weitere historische Gebäude in Grambkermoor
- Burger Feldschlößchen
- Grambkermoorer Landstraße 6
- Böschens Café / Benndorfs Café / Burger Landhaus
- Grambkermoorer Landstraße / Am Postmoor
- Gasthaus Johann Imhoff
- Lesumdeich 2
- Haesloops Landhaus
- Grambkermoorer Landstraße 26
- Birkenhof
- An Smidts Park / früher "Sinai Straße"
- Hof Finken
- Grambkermoorer Landstraße 20
- Hof Meyer
- Grambkermoorer Landstraße 22
- Hof Haesloop
- Grambkermoorer Landstraße 26
- Hof Schmidt
- Grambkermoorer Landstraße 28
- Hof Garbade
- Grambkermoorer Landstraße 30
- Haus Meier
- Grambkermoorer Landstraße 35
- Hof Meyenborg
- Grambkermoorer Landstraße 40
- Hof Rutenberg
- Lesumdeich 1
- Haus Cassal (Bezeichnung wurde geändert)
- Lesumdeich 2
- Hof Mattfeldt
- An Smidts Park 34
- Hof Schmidt
- An Smidts Park 82
- Hof Blenjes
- An Smidts Park geg. Hof Schmidt
- Bauernmuseum Grambkermoor
- Der Ort, der zum Goh Werderland gehörte, wird urkundlich 1281 als "More", nach 1410 als "Mure" genannt. Grundherren waren die Ritter von der Hude (Ritterhude). Bis 1654 gehörte Grambkermoor zum Kirchspiel Burg und wurde dann Teil des Sprengels von Grambke. Im Ort waren 1619 sechs Bauleute, zwei Kötner und drei Brinksitzer ansässig. Die Bauern waren mit zur Unterhaltung des Waller Siels verpflichtet, so auch zur Reinhaltung des Kuhgrabens in der Wetterung. Die Feldmark liegt zwischen der von Wasserhorst, Grambke, Burg und Lesum.
- RM