Lesumbrok

Lesumbroker Doktorhaus

  • Lesumbroker Landstraße 110

 

  • Erbaut 1776 (lt. Inschrift am Haus)
    • von Dr. Carl von Ransfeld
    • Beruf: Arzt

 

  • Das sog. Doktorhaus wurde um 1776 als Sommersitz für den Bremer Arzt Dr. Carl von Ransfeld erbaut, an den noch die Benennung erinnert. Das eingeschossige, siebenachsige traufständige Wohnhaus mit Krüppelwalmdach steht letztlich in der Bautradition des Barock, wenn auch seine sehr schlichte Form schon den Klassizismus anklingen läßt. Der weiß geschlemmte, harmonisch proportionierte Backsteinbau gewinnt durch die mittigen, dreiachsigen, risalitähnlichen, zweigeschossigen Zwerchhäuser mit Walmdächern an beiden Traufseiten einen bescheidenen repräsentativen Charakter. Die Risalitwirkung der schwach vorspringenden Zwerchhäuser wird durch die profilierten Gesimse über den Erdgeschoßfenstern der Zwerchhäuser unterstützt. Der Haupteingang liegt in der Mittelachse der Gartenfront, die sich als die eigentliche Schaufassade unschwer zu erkennen gibt. Über eine fünfstufige, profilierte Sandstein-Freitreppe erreicht man eine hübsche, von Putzfaschen gerahmte, zweiflügelige Rokokotür mit kunstvoll verglastem Oberlicht. Im zugehörigen Garten sind noch Spuren einer einstmals repräsentativen Gestaltung zu finden, wie etwa Reste von Gartenskulptur. Trotz einiger störender Veränderungen (mehrere vermauerte, neu geöffnete oder in jüngerer Zeit modernisierte Fenster) und trotz des gartenseitig hinzugefügten Balkons ist das Haus in seiner Gesamtwirkung noch immer sehr eindrucksvoll; es ist als Repräsentant einer in Bremen nur sehr schwach vertretenen Gruppe - derjenigen der bürgerlichen Wohnbauten des späten 18. Jahrhunderts - ein wichtiges Zeugnis lokaler Baugeschichte.

 

  • Das Gebäude ist ein Kulturdenkmal gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 Denkmalschutzgesetz (DSchG), dessen Erhaltung aus künstlerischen und wissenschaftlichen Gründen im öffentlichen Interesse liegt.

 

Details

 

  • Erbaut um 1776 von dem Arzt Dr.med. Carl Ransfeld als dessen Sommersitz.
    • Eingeschossiger Putzbau mit je einem zweigeschossigen Mittelrisalit an der Straßen- und an der Gartenseite. Fenster Holz, mit Sandsteinumrahmung. Über den Erdgeschoßfenstern der Risalite und der Ostfront Gesimsbekrönungen. Das Satteldach weist an den Endgiebeln Krüppelwalme auf, die Dächer der Risalite sind abgewalmt. Alle Dachflächen sind mit Pfannen eingedeckt. Vor der Haustür an der Gartenseite vier nach drei Seiten ausladende Sandsteinstufen. Die Haustür Holz in Formen eines späten Rokoko. Über der Haustür Balkon mit eisernem Geländer.

 

Begründung für den Denkmalschutz

 

  • Der in der Gesamterscheinung wohlproportionierte, in der Einzelgestaltung zurückhaltend erstellte Bau ist typisch für einen Landsitz vom Ende des 18.Jahrhunderts. Der Denkmalschutz soll nur für die vier Fronten einschl. der Haustür gelten; das Innere wurde mehrfach umgebaut und ist nicht mehr in ursprünglicher Form erhalten.

 

Literatur

  • Rudolf Stein, Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens, Bd. II, Bremen 1965, S. 273 ff.
  • Lüder Halenbeck, 50 Ausflüge in die Umgebung von Bremen, Bremen 1893, S. 45.

 

  •  

 

  •  

 

Image Image

 

Image Image

 

Image