Wasserhorst

Pastorenhaus Wasserhorst

  • WASSERHORST 4

 

  • Erbaut: 1901-1902 von Johann Luerssen

 

  •  

 

Image

Pastor Hoops schreibt dazu 1926 in seinem Buch "Geschichte des Bremer Blocklandes" folgendes:

(Seiten 193 - 196)

  • Das jetzige Pfarrhaus in Wasserhorst steht nicht auf der Stelle des alten. Letzteres lag vielmehr hart am Wege, etwa zwanzig Schritte von dem jetzigen Pfarrhause entfernt nach Südosten hin. Wann das erste Haus dort erbaut worden ist, läßt sich nicht mehr feststellen. Die erste Nachricht, die über das Pfarrhaus in Wasserhorst gefunden wurde, stammt aus dem Jahre 1632; sie findet sich in einem Bittschreiben des Pastors J. Gravaeus an den Rat, worin er sich u.a. bitter über den durch die Kriegsvölker verursachten Zustand des Pfarrhauses beklagt, worin nur eine Stube bewohnbar sei. Das Haus sei wie eine "verwüstete Schewre (= Scheune), haben keine rack noch gemack darinne, haben mussen mit verletzunge unserer Gesundheit bisanhero uns darin aufhalten." Auf seine dringende Bitte um Abhilfe wurden Kirche und Pfarrhaus 1633 einer umfangreichen Besseung unterzogen, woüber die Abrechnung im Archiv erhalten ist. Im Jahre 1688 wurde das Pfarrhaus um 15 Fuß verlängert, wozu aus Bremen Geschenke in Höhe von 103 Rtlr. beigesteuert wurden. Damals wurde auch ein Commoditet ( = Abort) darin eingerichtet, welches bisher noch nicht dagewesen war.
  • Um die Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Pfarrhaus so baufällig, daß eine Erneuerung dringend notwendig war. Infolgedessen genehmigte der Senat 1751 eine öffentliche Sammlung zur Erbauung eines neuen Pfarrhauses in Wasserhorst in ganz Bremen, die von allen Kanzeln bekannt gemacht und durch den Wasserhorster Pastor und die Kirchenvorsteher erhoben wurde. Zur Stiftung sämtlicher Fenster erboten sich die Herren Rheder, denen der Senat dazu die Genehmigung erteilte. Da der Ertrag der Sammlung bei weitem die Kosten des Pfarrhausbaues nicht deckte, so wurde im Herbst desselben Jahres zum zweitenmal kollektiert. Die Eingesessenen in der Gemeinde waren durch eine kurz vorher herrschende Viehseuche und darauf durch eine Wasserflut sehr mitgenommen und die Kirchenmittel "durch den schweren Kirchenbau" erschöpft, so daß sie sich außerstande sahen, den Pfarrhausbau zu bezahlen. Die Kosten betrugen insgesamt 1500 Tlr. Da die beiden Sammlungen nur 794 Tlr. ergaben, mußte der Fehlbetrag größtenteils durch eine Anleihe gedeckt werden.
  • Im Sommer 1828 wurde eine gründliche Reparatur des Pfarrhauses unter Leitung des Bauinspektors Stamm, "Stadt- und Landbaumeisters", vorgenommen mit einem Kostenaufwand von 350 Rtlrn.
  • Dieses Haus hat dann gestanden bis zur Erbauung des Jetzigen Pfarhauses im Jahre 1901. Ich habe es gut gekannt und manchesmal darin geweilt. Es war im Äußern den Bauernhäusern ähnlich, ein einstöckiger Fachwerkbau mit Strohdach. An der Südostseite befand sich die große Einfahrtstür, über der folgende Inschrift eingeschnitten war:

 

Fuer Wasser Noth und Feuers Brand
Bewahr Godt dieses Haus und Land. 1751.

 

  • Dahinter befand sich die Viehdiele, an deren Seiten Pferde- und Kuhställe lagen. Das Wohnhaus war durch eine Scherwand von der Diele abgetrennt. Die Wohnräume umrahmten einen geräumigen Flur. Die Wohnstube lag sonnig, dicht an der Straße; ihre kleinen Fensterscheiben mit blühenden Blumen davor, ihre breiten Fußbodendielen, ihr gemütlicher Ofen und ihre niedrige Decke gaben ihr ein anheimelndes, trauliches Gepräge. Die übrigen Zimmer dagegen lagen absonnig, waren feucht, unfreundlich und ungesund.
  • Die Gemeinde entschloß sich aus diesem Grunde, ein neues Pfarrhaus zu erbauen. Am 2. uni legte Pastor Lolling den Grundstein. Als das neue Haus der Vollendung nahe war, brach - wahrscheinlich infolge Schadhaftigkeit eines Schornsteins - im alten Feuer aus. Pastor Lolling schildert den Brand sehr anschaulich mit den Worten: "Es war am Morgen des 18. Juli 1901 an einem heißen Sommertag, als ein Maurergeselle von der Baustelle des neuen Hauses ins alte Pfarrhaus stürzte mit dem Rufe: "Herr Pastor, das Haus brennt!" Ich rannte sofort zu dem Eisenschrank, in welchem die Kirchenkasse mit den Wertpapieren, sowie meine eigene Kasse sich befanden. Dann eilte ich aufs Studierzimmer, um dort zu retten, was zu retten war; aber ein dichter Qualm zwang mich bald, den Platz zu räumen. Nur wenige Bücher konnte ich aus dem Fenster werfen. Meine ganze Bibliothek, sowie Kirchenbücher und Aufzeichnungen, die mir lieb und der Gemeinde so wertvoll waren, mußte ich zurücklassen. Ein Maurergeselle war mir gefolgt. Er rettete in der Aufregung nur ein altes Fernrohr. In dem Qualm fand er den Weg nicht mehr. Ich mußte ihn am Arm ergreifen und mit ihm die Treppe hinuntereilen, die bereits brannte. Noch einmal versuchte ich aus dem Wohnzimmer wertvolle Andenken zu retten; aber schon rief man mir von der Straße aus zu: "Herr Pastor, retten Sie sich!" So sprang ich denn aus dem Fenster auf die Straße, und kurz nachher stürzte das Dach zusammen. Infolge der großen Trockenheit, die seit mehreren Wochen geherrscht hatte, brannte das Strohdach wie Zunder, und eine Viertelstunde nach Ausbruch des Brandes stand das Haus in hellen Flammen. Eine Stunde später war an der Stätte des Pfarrhauses ein wüster Trümmerhaufen."
  • So beklagenswert dieser Brand wegen des Verlustes der Kirchenbücher und anderer unersetzlicher Gegenstände war, für die Gemeinde war er insofern von großem Nutzen, als sie von der Brandversicherungsgesellschaft Thuringia die Versicherungssumme im Betrage von 9225 Mark ausbezahlt erhielt. Da sie außerdem von der Senatskommission einen Zuschuß zu den Baukosten des neuen Pfarrhauses in Höhe von 4700 Mark bewilligt erhalten hatte, so brauchte sie selbst nur einen geringen Teil der Bausumme aufzubringen. Diese betrug einschließlich der Ausgaben für die Zisterne, die Öfen, die Garteneinfriedung, die Veranda, sowie für das Tapezieren und Malen im Hause 21098 Mark. Erbaut wurde das Haus von dem Bauunternehmer Behrens in Burgdamm nach Zeichnungen des Bauunternehmers Lürßen in Ritterhude. Es ist praktisch eingerichtet und sehr geräumig.

 

Image Image

 

Image Image

 

Image